Mein letzter Blogartikel liegt eine Weile zurück. Was nicht etwa an einer kreativen Schaffenspause lag, sondern hauptsächlich an dem kleinen Baby, welches gerade friedlich neben mir schlummert. Der Plan war, dass ich mich zumindest nachts hin und wieder an den PC ins Büro schleichen kann. Hat doch bei den anderen drei auch meistens geklappt. Doch Baby 4 ist ein Vorzeigetragestillkind mit ausgeprägten Nähe-Bedürfnis und ist einfach am glücklichsten, wenn man es rund um die Uhr umher trägt. (vorzugsweise von Mama, was vermutlich auf die sichere Nahrungsversorgung zurückzuführen ist) Mittlerweile krabbelt unser Wonneproben und vergisst dann schon mal das mit dem ausgeprägten Nähe-Bedürfnis, wenn er gelegentlich von einer mindestens ebenso ausgeprägten Abenteuerlust überwältigt wird. Kurz: Man darf unser heiß und innig geliebtes Baby nicht eine Sekunde aus den Augen lassen. Noch kürzer: ich hab es auch kaum ins Büro zu unserem PC geschafft. Ich war also die letzten 8 Monate praktisch nicht nur ohne Smartphone, sondern auch oft offline. Für ein paar wenige Ausnahmen, (der letzte Blogeintrag war im August!) habe ich die großen Kinder mit fragwürdigen pädagogischen Mitteln (u.a. Eis oder Gummibären) bestochen, damit sie nur mal “schnell” auf den kleine Bruder aufpassen oder mir abends sogar heimlich das Tablet aus dem Kinderzimmer geklaut, um darauf mit einem Finger Facebook Beiträge zu schreiben. Ich habe nämlich nicht nur kein Smartphone, sondern auch keinen Laptop oder ein anderes funktionierendes, mobiles Gerät mit möglichem Internetzugriff. Zumindest hatte, denn seit Weihnachten bin ich nun überglückliche Notebook-Besitzerin. Überglücklich ist nicht übertrieben, denn immer wenn das Baby schläft (so wie jetzt immer noch) , dann kann ich mich DIREKT daneben sitzen (oder liegen) und schreiben. Was ich, wenn ich nicht auch schlafe, liebend gerne tue. Win-Win fürs Kuschel-Baby und mich. Wieder Schreiben (endlich wieder schreiben) ist ein bisschen so wie Fahrradfahren nach dem Winter. Oder Skifahren nach dem Sommer und ich freue mich so. Doch bei aller Freude, war diese lange (fast) offline Zeit auch ein riesengroßes Geschenk für mich und unser Baby. Wir konnten uns ungestört und unendlich intensiv ineinander verlieben. Dicke, feste Bande knüpfen, die uns fest zusammen halten. Weil wir eben ganz da und wirklich dort waren. Unsere Sommerübernachtungen im Freien unterm Sternschnuppenregen, die stundenlangen Spaziergänge, die ersten Glühwürmchen, die ich die letzten Jahre so vermisst habe. Das war alles noch viel, viel schöner mit dir auf dem Arm, mein zuckersüßer Michl. Ich hatte schlichtweg keine Hand frei, für irgendetwas anderes außer dich. (und natürlich für den Rest der happy family)

(M)ein Leben ohne Handy war einer der meistgelesen Beiträge auf den Blog. Ich konnte das selbst fast gar nicht glauben, vor 15 Jahren war es doch für uns alle noch völlig normal kein Smartphone zu besitzen. Warum, so frage ich mich, ist es für die meisten von uns nicht mehr vorstellbar? Warum lässt sich so schwer darauf verzichten? Das es mittlerweile schon Begriffe wie “Digital Detox” (also Handyfasten) gibt, zeigt einmal mehr, dass tatsächlich Bedarf in die Richtung ist.
Mittlerweile ist unsere älteste Tochter zwölf geworden und seit einem Jahr stolze Besitzerin eines nigelnagelneuen Smartphones in schicker Marmorhülle. (die Handyhülle ist für angehenden Teenies beinahe so bedeutend wie ihr Profilbild bei WhatsApp) Ich wollte sie nicht von einem Leben ohne Smartphone überzeugen. Das macht ja auch keinen Sinn. Es ist ja auch nur mein Leben ohne Smartphone. Mein ganz persönliches. Hin und wieder diskutieren wir dann darüber und kommen beide zu dem Entschluss, dass es kein schlechter oder besser gibt. Dass das jeder für sich selber entscheiden muss. “Aber es kann auch ein ganz wundervolles Leben ohne Smartphone sein,” antworte ich dann auf alle ihre guten Argumente. Und dann gibt sie mir ein bisschen Recht und vielleicht denkt sie manches Mal an mich und daran, dass man tatsächlich ohne Smartphone “überleben” kann . Das wünsche ich mir zumindest.

So wie letztes Mal zum Beispiel, als ich mit allen Kindern zusammen auf dem Spielplatz war. Ich setzte mich mit etwas Abstand auf einem Baumstumpf am Klettergerüst. Ab und zu kletterte ich aus reinem Übermut aufs Klettergerüst oder baute mit an der Sandburg, aber ich mag es aufrichtig gerne einfach nur zu sitzen. (wer kennt den alten Loriot Sketch – ich mag einfach nur hier sitzen?) Eben weil ich nur dort saß, sah ich es auch. Als einzige. Denn alle anderen sahen sich nicht, denn bis auf einen lustigen Opa, der mit seiner Enkelin in der überdimensionalen Korbschaukel saß und so wie es schien, dort den Spaß seines Lebens hatte, schaute sie alle in ihr…jetzt rate mal…Smartphone. Gelegentlich machten sie ein Bild von ihren mitgebrachten Kindern oder legten es tatsächlich auch für ein paar Sekunden aus der Hand, um die Inhalte der ebenso mitgebrachten Pauseboxen zu verteilen oder Getränkeflaschen zu öffnen. Ich hatte meine Kamera mal wieder vergessen. (die Snacks für zwischendrin übrigens auch) Was zugegeben schade war, denn die Bilder der stolzen Kinder vor der mittlerweile ziemlich eindrucksvollen Sandburg in der warmen Abendsonne wären sicher gut geworden.
Ein anderes Mal habe ich unsere Tochter zum Schulbus gebracht. Als sie einstieg, winkte ich ihr zum Abschluss. (natürlich die Art von winken, dass es gerade noch cool ist und es außer uns beiden garantiert keiner mitkriegt) Es war noch ein bisschen dämmrig am morgen und so konnte ich die blinkende Handybildschirme viel deutlicher sehen als mir lieb war. “Warum starren denn alle in ihre Telefone? Warum reden sie nicht miteinander? Diese wunderbaren, jungen Menschen, die sich sicher so viel zu sagen hätten.” Ich wollte es eigentlich gar nicht verurteilen, tat es aber doch irgendwie, daher versuchte ich es lieber zu verstehen. “Ja, ja, ich weiß schon, die Zeit ist anders. Früher…ach höre mir jetzt auf mit früher…” Meine Gedanken führten Selbstgespräche. “Es ist halt jetzt so. Das darf man nicht so eng sehen. Das ist ja auch Quatsch, als ob es darauf ankommt, dass man sich im Schulbus unterhält oder eben nicht. Die reden schon genügend miteinander, mach dir da mal keine Sorgen.”
Doch ich gebe zu, ich habe drüber nachgedacht. Es hätte in vielen Punkten auch absolut Sinn gemacht, jetzt auch einfach einmal eins dieser Dinger zu kaufen. Dann müsste ich meinen Mann (mittlerweile auch unsere Tochter) nicht immer nerven, noch einmal kurz die WhatsApp-Gruppen zu checken, bei der alle Eltern (außer mir) wichtige Infos zu Fußballspielen, Judowettkämpfen, Geburtstagsfeiern, Schulzeugs oder was es sonst noch alles so gibt, austauschen. Ich bin nicht gerne die Exotin, die man immer nochmal extra anrufen muss, damit ich es sicher auch mitbekomme. Es ist mir sogar höchst unangenehm. Doch dann habe ich festgestellt, dass es eigentlich gar nicht so oft ist, dass ich eine wirklich wichtige Information versäumt habe (zumindest weiß ich es nicht. hoho). Ich kann auch an einer Hand abzählen, wie oft man mir hinterher telefonieren musste. Und wenn mich jemand wirklich deswegen anruft, dann macht er es ja aus freien Stücken und -davon gehe ich jetzt einfach einmal aus- gerne. Ich habe mich durch sämtliche WhatsApp Gruppen gescrollt, nur um wirklich sicher zu sein. Mein Fazit: wirklich wichtige Infos fand ich nicht. Oder ich hab sie überlesen, vor lauter Dingen die nach meiner Einschätzung letztendlich unwichtig waren oder sind.
Und ohne selbst ein Handy zu haben, hab ich es dann in der zweiten Reihe selbst erlebt. Freundinnen, die nicht mehr miteinander reden, weil sie bei WhatsApp einen Satz falsch interpretiert haben. Eltern, die sich in der Klassengruppe verstritten haben, weil sie sich über das Abschlussgeschenk für die Lehrerin nicht einig werden konnten. Kinder die sich gegenseitig blockieren, obwohl sie einmal Freude waren und sich gar nicht bewusst sind, wie verletzend das sein kann. Ich glaube immer dann, wenn etwas “wichtiges” zu klären ist, eignen sich WhatsApp Nachrichten nicht. Es gehört viel mehr Mut dazu, jemand etwas vermeintlich Unangenehmes direkt ins Gesicht zu sagen. Doch nur so, hat man die Chance es auch in der Tiefe zu klären. Da hilft auch das beste Emoji nichts.
Es ist lange her, dass sich mein Handy vor meinen Augen auf dramatische Weise quasi vor den Zug geworfen hat. Genau genommen sind es über 14 Jahre und ich habe ihm keine einzige Träne nachgeweint. Manches Mal stelle ich mir vor, wie es wäre wenn. Wenn ich mit unserem Sohn klitschnass am Fußballplatz stehe, weil es gerade wolkenbruchartig zu regnen angefangen hat und nicht mitbekommen habe, dass das Training deswegen gerade abgesagt wurde. Wenn ich im Großmarkt stehe und wieder einmal den Einkaufszettel vergessen habe und versuche mich daran zu erinnern, was ich auf gar keinen Fall vergessen darf. Wenn sich der Dienstplan im Arzbacher Hof ändert und jeden persönlich anrufen muss, um das mitzuteilen. Eine Nachricht an alle würde es soviel einfacher machen. Aber auch, wenn unsere Tochter, bei einer Freundin übernachtet und ich ihr kurz noch eine Gute Nacht Nachricht schicken möchte. Ich denke an Tom und unseren Anfang, in der ich noch ein Handy hatte und ich ehrlicherweise für kurze Zeit (und nur wegen uns) selbst fast “handysüchtig” wurde. Oder an all die vielen Menschen, mit denen ich unheimlich gerne Nachrichten hin und her schreiben würde. Es wäre mit Sicherheit ein gutes Gefühl, sie alle abgespeichert in meinem Smartphone zu haben und zu wissen, dass ich sie jederzeit erreichen könnte oder ich ihnen dann öfters als jetzt, einfach sagen würde, was sie mir bedeuten. Oder wie einfach es wäre Fotos zu machen. Ich schleppe ja immer meine ganze Ausrüstung mit mir mit. Und wie oft hatte ich sie ausgerechnet, dann nicht dabei, wenn der Moment dafür perfekt gewesen wäre?

Doch dann denke ich wieder daran, wie erleichtert ich damals war, als ich mein Handy verloren hatte. Dass mich selbst die Smart-Phone-Revolution nicht sonderlich berührte. Ich bin ja auch online. Sogar jetzt im Moment. Doch wenn bei Familienfeiern früher oder später die Smartphones auf den Tisch liegen, nur um “kurz mal zu schauen”, dann versetzt mir das jedes Mal einen kleinen Stich. Ich glaube es passiert zu schnell und viel zu unbewusst. Wie bei Momo und den grauen Herren, ohne es zu merken, verlieren wir nach und nach immer mehr unserer kostbaren Zeit, die doch erst richtig wertvoll ist, wenn wir sie teilen. Unsere Handy sind klein genug und deswegen können wir sie überall hin mit hinnehmen. Wir legen sie nur weg, um kurz den Akku zu laden und trauen es ihnen eigentlich nicht zu, doch sie haben die Macht unser Verhalten zu verändern. Indem wir es gewohnt sind rund um die Uhr erreichbar zu sein, setzen wir das bei uns und bei anderen auch voraus. Alles was wir nicht wissen lässt sich sofort Googlen und immer wenn etwas richtig schön ist, versuchen wir es augenblicklich in einem perfekten Bild festzuhalten. Doch Augenblicke vergehen in Wahrheit langsamer, wenn wir mit allen unseren Sinnen mittendrin und dabei sind. Erst dann gehen sie uns nämlich sprichwörtlich unter die Haut.
Eine Freundin hatte mich einmal gefragt, warum ich denn eigentlich gegen Smartphones bin? Nein, nein. Ich bin nicht gegen Smartphones, das habe ich in meinem ersten Beitrag schon erwähnt und meiner Freundin, dann auch noch einmal erklärt. Im Gegenteil. Ich finde es ist eines der unglaublichsten Erfindungen überhaupt! Überlege mal was ein Smartphone alles kann? Es hat alle Straßen und Orte dieser Erde gespeichert und kann dich hinführen wohin du willst oder für dich jede Sprache übersetzen, so dass du verstehst oder verstanden wirst. Die Auswahl an Apps ist beinahe grenzenlos und wenn es richtig genützt wird, verbindet es Menschen auf der ganzen Welt.

Das Smartphone ist ein machtvolles Werkzeug. Es liegt an uns, was wir daraus machen.
Mein Leben ohne Handy, war keine Entscheidung. Es ist einfach so gekommen. Ich brauche es schlichtweg nicht. Meine Liebe war und ist einfach nicht groß genug. Warum kannst du im ersten Beitrag (M)ein Leben ohne Handy nachlesen, wenn du willst.
Ich möchte euch hier auf gar keinen Fall überzeugen. Aber ich möchte dir zeigen, dass immer wenn für dich etwas nicht stimmig ist, du dich ruhig für einen anderen Weg entscheiden darfst. Dass du dir nie einreden lassen sollst, was du brauchst und was nicht, auch wenn du damit nicht der Norm entsprichst. Das Internet ganz allgemein eröffnet uns ein ganz neues Universum an Möglichkeiten, aber vergiss nicht, dass auch ein ebenso großes Universum in dir verborgen liegt. Und vergiss nicht, dass ein Filter in deinem Kopf und deinem Herzen ausnahmelos immer wichtiger ist, als der bei Instagram. Denn du denkst, du fühlst…und du entscheidest. Egal wie smart dein Smartphone noch werden mag, es ersetzt nie das was uns Menschen ausmacht, nämlich die Fähigkeit zu staunen, Schmerz und Angst zu empfinden, zu lachen, zu weinen… und am allermeisten zu lieben. Entscheide du, was Freiheit für dich ganz persönlich bedeutet. Bei allem was du machst, bei allem was du noch erleben wirst und vor dir liegt, folge bitte unbedingt der Liebe (#followlove ♥) und diese lässt sich im “echten” Leben immer noch am besten teilen. (#sharelove♥)

Wie immer freue ich mich sehr, über eure Gedanken.
Aus ganzem Herzen,
Michaela
Bilder: Leni Linke, Tani Geisreiter, pixabay









Als wir dort ankommen, sind wir ganz allein dort. Wir tauchen unter. Einmal. Zweimal. Immer wieder. Kati quietscht vor Freude. Erst als unsere Lippen blau sind, legen wir uns auf die heißen Steine am Bachrand und blinzeln in die Sonne. Wir sprechen kaum. Es ist so friedlich und so still, dass ich mein Herz schlagen hören kann. Und Katis als ich meine Hand auf ihre Brust lege. „Fühlst du das auch?“ frage ich sie. Sie ist immer noch vier, aber weise für viele Leben und antwortet verwundert: „Aber das ist doch immer da.“ „Stimmt,“ antworte ich. Wir bleiben schweigend nebeneinander liegen und meine Gedanken fliegen leise durch meinen Kopf, bis mir wieder einfällt wie es war, als die Ruhe zu mir kam.







Vor ein paar Tagen sind zwei Familien auf dem Alpencampingplatz abgereist. Beide sind exakt zur selben Zeit angekommen. Die erste Familie war enttäuscht darüber, dass das Wetter so durchwachsen war. Die zweite erzählte mir freudestrahlend von ihren gemeinsamen Unternehmungen und von dem was sie alles noch vorhaben, wenn sie das nächste Mal wiederkommen. “Hoffentlich habt ihr da besseres Wetter,” entgegenete ich ohne viel nachzudenken. “Wieso, dass Wetter war doch wunderbar. Es hat jeden Tag die Sonne gescheint!” Das stimmte und das sogar mehr, als es geregnet hat. Nur wusste es die zweite Familie besser zu nützen und hat so den Regen kaum wahrgenommen. “Außerdem ist es deswegen so schön grün in Bayern,” setzten sie noch eins drauf. Und schon wieder haben sie Recht.

Wenn ich es mir aussuchen darf, dann möchte ich mit dem Sommer gehen. Wenn die Sonne langsam ihre Kraft verliert, die ersten bunten Blätter unbemerkt von den Bäumen fallen und kurz bevor sich die Regale der Supermärkte wieder mit Lebkuchen füllen. Ich gebe es zu, ich würde auch gerne erst dann sterben, wenn ich wirklich, wirklich alt bin. Natürlich unter der Bedingung, dass mein Verstand wach und mein Körper noch einigermaßen intakt ist. Das ein oder andere Zipperlein halt ich dann schon aus! Und das auch nur aus einem Grund: ich hänge zu sehr am Leben und am allermeisten an euch. Deswegen und unabhängig davon, ob das mit dem Sommer und dem uraltwerden eintrifft, bitte ich an dieser Stelle unsere Kinder auf alle Fälle länger als ich zu bleiben. Ich würde es als einzigen Befehl an euch, den ich jemals ernsthaft erteilt habe, einfach mal so stehen lassen. Bleibt. Länger. Als. Ich. (als wir) Bitte!


Erinnert ihr euch noch an die Geschichte mit der alten Elefantenoma? Sie wusste, ihre Zeit war gekommen und schweren Herzens verabschiedete sie sich von ihren Kindern, ihrer so vertrauten Herde, um sich anschließend zurückzuziehen und in Ruhe zu sterben. Die Elefantenkinder trauerten sehr um sie. Bis sie nach einer Weile erkennen konnten, wieviel Gutes sie doch zusammen erlebt haben und da wurde es ihnen augenblicklich ganz warm ums Herz. Die Elefantenoma hatte ihnen versprochen sie von jetzt an in ihren Träumen zu besuchen und sie so weiterhin ganz eng in ihrem Leben zu begleiten.

Ich möchte gerne mit dem Sommer gehen … und mit einem leichten und bis zum Rand hin mit Leben und Liebe erfüllten Herzen.
Unser Gipfeltreffen liegt ein halbes Jahr zurück und erst jetzt schreibe ich es für euch auf. Der Winter hat uns hier im Isarwinkel eingeschneit und der Zeitpunkt über eine Bergtour im Frühsommer zu schreiben könnte zugegeben passender sein. Der Grund für meinen verspäteten Bericht liegt nicht unbedingt an zu wenig Zeit. Die Wahrheit ist viel mehr eine andere: es hat mich wieder einmal ganz und gar erfasst! Das Gipfeltreffen-Syndrom. Sobald ich zu Hause vor dem Rechner sitze und meine tausend Gedanken und Erinnerungen von diesen Tag aufschreiben möchte, ergreift mich dann urplötzlich eine solche Demut und Ehrfurcht von der Person über die ich schreiben möchte. Ich leite mir das psychologisch so her, dass die Gespräche während des Wanderns, noch dazu in der herrlichen Umgebung unserer Isarwinkler Berge, automatisch sehr schnell sehr tief gehen. Oft merke ich das erst so richtig hinterher. Ich würde es dann so erklären, dass über diesen Austausch, für mich irgendwann der Mensch dahinter sichtbar wird. Mei, ja und dann sitzt ich Tage, Wochen oder gar Monate daheim und habe solchen Respekt. Wie eben jetzt vor den drei Frauen, die ich euch gleich vorstellen möchte. Ich wünsche mir sie unbedingt bestmöglich sichtbar zu machen. So wie ein Maler, der ein Portrait zeichnet und sein Model so detailliert und unverfälscht wie möglich darstellen möchte. Jetzt haben wir es hier aber mit nicht nur einer, sondern gleich drei unglaublich facettenreichen und interessanten Damen zu tun, die an diesen wunderschönen Junimorgen zu mir in den Isarwinkel reisen, um gemeinsam mit mir zum Hirschhörnlkopf in der Jachenau zu steigen.


Svenjas Blog 


Claire’s Blog Cappu Mum findet ihr unter 
Auf ungefähr halber Höhe gönnen wir uns ein kleines Päuschen und eine kleine Stärkung zwischendurch. Blutzuckerspiegel und so. Der Aufstieg hat’s in sich und es ist mittlerweile auch sehr warm geworden. Wir reden über Gott und die Welt und ich merke schon ein (!) Gipfeltreffen wird hier nicht ausreichen. Kurz vor Erreichen des Gipfels verfallen wir noch einen nicht enden wollenden Lachkrampf. Carolin trinkt die letzten Meter auf dem Weg zum Gipfel aus ihrem Trinkschlauch, der unauffällig hinten am Rücken befestigt ist und Claire fragt etwas verwundert, aber todernst, ob das etwa Sauerstoff sei! Diese Vorstellung ist einfach nur zu komisch und wir bekommen uns gar nicht mehr ein vor lauter Lachen. Lauthals brüllend erreichen wir wenig später und nach gut zwei Stunden Aufstieg das Gipfelkreuz. Herrlich ist es hier oben! Die Landschaft wirkt erstmal auf uns. So geht es mir jedes Mal, egal wie oft ich schon auf einen Berg war und dieser hier ist jedes Mal ganz besonders. Deswegen habe ich ihn ja für uns ausgesucht. Der freie Blick auf das Karwendel und den Walchensee – es ist immer ein Genuss und ein unglaublich gutes Gefühl hier oben zu stehen. Gipfelglück pur. Wir reden darüber, wie wertvoll dieser Tag für uns alle ist und wir sehr wie diese kurze Auszeit schätzen. Wiederholungstat erwünscht. Definitiv. Jetzt lassen wir uns erstmal die Brotzeit schmecken und das selbstgemachte Gipfel-Likörchen. Hach, ich könnte ewig mit euch hier oben sitzen. Das fühlt sich ziemlich perfekt an.



Carolin, w



















